FAQ

Was sind deine Qualifikationen?

Im Jahr 2019 habe ich an der Akademie für Sport und Gesundheit mehrere Ausbildungen absolviert. Zunächst habe ich die Fitness-Trainer A-Lizenz erhalten, indem ich drei „kleinere Lizenzen“ erworben habe: die Fitness-Trainer B-Lizenz, die Personal-Trainer-Lizenz und die Lizenz als Medizinischer Fitness-Trainer. Im Anschluss habe ich noch eine Lizenz als Functional Trainer erlangt und bei einer anderen Ausbildungsstätte eine Weiterbildung zum Faszien-Trainer gemacht.

Mit ein wenig Stolz kann ich sagen, dass ich beim Lehrgang zum Fitness-Trainer „Klassenbester“ war und die Prüfung mit 50 von 50 Punkten bestanden habe ­­– etwas, was laut dem Kursleiter nur sehr selten vorkommt. Dies ist mir gelungen, weil ich mich zum Zeitpunkt der Ausbildung bereits 20 Jahre lang intensiv mit den Themen Fitness, Training und Ernährung auseinandergesetzt hatte.

Darüber hinaus konnte ich von meiner Arbeit als Autor für einen Berliner Supplement- und Superfood-Hersteller profitieren. Für diese Firma habe ich viele detaillierte Fachartikel zum Thema Fitness und Ernährung geschrieben und auch Trainingspläne entwickelt. Ich konnte also viel Vorwissen ich in die Ausbildung mitbringen und mich bei den Lehrgängen darauf konzentrieren, verbliebene Wissenslücken zu schließen.

Was kostet ein Personal Training?

Ich habe keine Einheitspreise oder Pakete. Nach dem ersten Kennenlernen und einer umfangreichen Anamnese lasse ich dir ein auf dich zugeschnittenes Angebot zukommen.

Gibt es Paketangebote oder Abonnements für mehrere Trainingseinheiten?

Es gibt bei mir keine vordefinierten Pakete oder Abos; jeder meiner Kunden erhält ein individuelles Angebot. Dabei berücksichtige ich selbstverständlich, wenn du direkt viele Trainings buchst bzw. eine längere Zusammenarbeit verbindlich zusagst.

Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

Ich werde die Termine gemeinsam mit dir per Telefon, E-Mail oder WhatsApp absprechen.

Wie sieht eine typisches Kennenlerngespräch aus?

Im ersten Gespräch frage ich dich ganz einfach nach ein paar Rahmeninformationen wie Alter, Beruf, Vorerfahrungen und natürlichen Zielsetzungen. Du hingegen erhältst von mir eine erste, unverbindliche Einschätzung zu deinen Vorstellungen und ich zeige dir denkbare Methoden und Wege auf, wie es dorthin gehen könnte.

Wenn wir beide das Gefühl haben, dass eine Zusammenarbeit zustandekommen könnte, sende ich dir einen Anamnesebogen zu, mit dem ich noch einmal im Detail alle wichtigen Informationen und Daten von dir einhole. In einem kurzen zweiten Gespräch oder via Mail stelle ich dir dann grob meinen Plan für dich vor und mache dir einen Kostenvoranschlag. Kommt es zu einem Auftrag, arbeite ich den Plan en detail aus und wir legen los.

Wie lange dauert eine typische Trainingseinheit?

Eine sinnvolle Länge für ein Workout liegt zwischen 45 und 90 Minuten exklusive Warm-up und Cool-down.

Welche Art von Trainingsprogrammen bietest du an?

Die kurze Antwort: alle Arten. Die etwas längere Antwort: Sollte ich beim Kennenlernprozess merken, dass meine Fachkenntnisse und/oder Erfahrungen nicht ausreichen, um dir das bestmögliche Training zu bieten, werde ich dir das offen mitteilen. Du kannst dann selbst entscheiden, ob wir es trotzdem mal versuchen oder ob du dir jemand anderes suchst.

Bekomme ich ein individuelles Trainingsprogramm?

Ein Personal Training ohne individuelles Trainingsprogramm wäre witzlos. Nachdem wir gemeinsam deine Ziele definiert und deine Trainingsmöglichkeiten abgesteckt haben, erhältst du einen Trainingsplan. Je nachdem, wie langfristig wir zusammenarbeiten, kann sich dieser Plan in mehrere Unterpläne gliedern oder zyklisch aufgebaut werden (man spricht hier von Periodisierung).

Bietest du auch Ernährungsberatung an?

Ja, ich biete auch eine allgemeine Ernährungsberatung an. Du wirst von mir zum Beispiel erfahren, welche Rolle die einzelnen Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Fette und Proteine) in Hinblick auf dein Training spielen, wie du diese „Makros“ gewichten solltest, wie du deine Mahlzeiten timen solltest u. dgl. m.

Was ich hingegen nicht anbiete: Eine tiefgehende Ernährungsberatung. Vor allem, wenn du gravierende krankheitsbedingte Einschränkungen hast oder du einer ausgefallenen Diät folgst, solltest du dich an jemanden wenden, der fundierter in diesem Bereich ausgebildet ist.

Welche Maßnahmen werden zur Gewährleistung der Sicherheit währenddes Trainings getroffen?

Mein Job ist es sicherzustellen, dass du nur geeignete Übungen durchführst und dass alle Gerätschaften und jedes Equipment technisch einwandfrei funktioniert.

Gleichwohl kann ich natürlich nur bis zu einem gewissen Punkt Einfluss auf dich und die Trainingsumgebung nehmen. Aus diesem Grund werde ich dir vor dem ersten Training eine Haftungsausschlusserklärung geben und dich bitte, diese zu unterschreiben. Diese regelt, für welche Schäden ich hafte und für was du selbst haftest.

Was sollte ich zu meinem ersten Training mitbringen?

Das klären wir, wenn es soweit ist 😉

Wie messe ich meine Fortschritte?

Wir werden deine Fortschritte gemeinsam messen und festhalten. Genau dafür dienen die Trainings- und Ernährungspläne. Sie legen Ziele und Zeitpunkte für die Erfolgskontrolle fest. Diese ist wichtig, denn nur so wissen wir, ob wir auf dem richtigen Weg sind oder ob wir Anpassungen vornehmen müssen.

Die Messmethoden ergeben sich aus den Zielen: Willst du beispielsweise mehr Kraft gewinnen, so werden wir deine Kraft messen, willst du Muskeln aufbauen oder Fett abbauen, so werden wir deinen Körper vermessen und dich wiegen, willst du schneller oder ausdauernder werden, so werden wir Zeiten nehmen.

Können wir auch außerhalb eines Studios trainieren, z.B. im Freien oder zu Hause?

Absolut. Je besser du die Anatomie deines Körper, die Funktion bestimmter Bewegungen und den Aufbau von Übungen verstehst, desto flexibler können wir dein Training gestalten. Irgendwann wirst du praktisch in jeder Umgebung effektiv trainieren können.

Generell sind Fitnessstudios vor allem praktisch, notwendig für das Erreichen von Fitnesszielen sind sie nicht. Wir besprechen vor Beginn deines Training, welcher Ort für dich am besten passt.

Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?

Termine kannst du bis spätestens 24 Stunden vor Beginn des Trainings ganz einfach formlos absagen. Solltest du kurzfristiger absagen, werden 50 Prozent des Honorars fällig.

Wie häufig sollte ich trainieren, um meine Ziele zu erreichen?

Diese Frage lässt sich pauschal nur schwer beantworten, da hier viele individuelle Faktoren eine Rolle spielen. Gleichwohl ist ein zufriedenstellender Trainingsfortschritt bei einer Frequenz von unter zwei Trainings pro Woche unwahrscheinlich. Das heißt aber natürlich nicht, dass alle Trainings in meinem Beisein erfolgen müssen.

Welche Ergebnisse kann ich von meinem Trainingsprogramm erwarten?

Auch auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort. Eine Ausnahme ist das Abnehmen: Wir wissen, dass in einem Kilo Körperfett rund 7’000 Kilokalorien gespeichert sind. Ergo müssen wir diese 7’000 Kalorien verbrennen, um ein Kilo Fett loszuwerden. Beim für Diäten empfohlenen Kaloriendefizit von 500 Kalorien pro Tag ist also mit einem Fettverlust von 0,5 Kilo pro Woche bzw. 2 Kilo pro Monat zu rechnen.

Wenn der Zeiger auf der Waage ­gerade am Beginn einer Diät schneller nach links wandert, dann liegt das an Wasserverlust oder geringerem Darminhalt. Im weiteren Verlauf der Diät kann Muskelabbau für einen Gewichtsverlust sorgen, der über den zu erwartenden Fettabbau hinausgeht.

Welche Diätmethode empfiehlst du deinen Klienten?

Da Fett nichts anderes als gespeicherte Energie ist, muss der Körper in eine Situation gebracht werden, in der ihm durch die Nahrung nicht genug Energie zur Verfügung gestellt wird, sodass er auf die eigenen Reserven zurückgreift. Mit anderen Worten: Wir müssen ein sog. Kaloriendefizit erzeugen.

Damit wir dabei nicht im Trüben fischen, empfehle ich das Kalorienzählen, auch wenn es (anfangs) mühsam ist. Nur so wissen wir annähernd genau, wie viel Energie wir unserem Körper zuführen. Wir bemessen die zugeführten Kalorien dann so, dass sie bestenfalls um einen Wert von 300 bis 500 unter unserem Verbrauch/Tagesumsatz (Grundumsatz plus Leistungsumsatz) liegen.

Neben dem Kalorienzählen empfehle ich ein Tracking der Makronährstoffe, um eine hohe Proteinzufuhr sicherzustellen, denn dies wirkt einem Muskelabbau während der Diät entgegen. Darüber hinaus haben Proteine eine gute sättigende Wirkung.

Wenn man nun noch der Empfehlung folgt, pro Tag mindestens fünf handgroße Stücke Obst und Gemüse zu konsumieren, und generell auf Vollkornprodukte und möglichst unverarbeitete Lebensmittel setzt, dann ergibt sich ein guter Nährstoffmix sowie eine ausgewogene Diät praktisch von selbst.

Was hältst du von vegetarischer oder veganer Ernährung?

Mit Blick auf eine Optimierung der sportlichen Leistung halte ich eine vegetarische Ernährung für problemlos. Eine vegane Ernährung ist hingegen suboptimal, da sie nur bedingt (durch Supplements und eine Menge Soja) für eine ausreichende Versorgung mit hochwertigen Proteinen sorgen kann.

Gibt es eine Altersbeschränkung für das Training bei diesem Trainer?

Nein.

Ist dein Personal Training für Anfänger geeignet?

Absolut. Jedes Training bei mir ist auf den einzelnen Klienten ausgerichtet. Bist du Anfänger, erhältst du einen Trainingsplan und eine Begleitung, die auf dieses Niveau ausgerichtet ist.

Wie passe ich mein Training an, wenn ich eine Verletzung habe?

Dazu kann ich pauschal nicht viel sagen, denn ob und wie ein Training nach einer Verletzung angepasst werden kann, hängt hauptsächlich von der Art und Schwere der Verletzung ab. Und derer gibt es unzählige. Solltest du dich – und ich hoffe, soweit kommt es nie – während des Trainings verletzen, besprechen wir die Sachlage und entscheiden dann gemeinsam, wie wir damit umgehen.

Wie bleibe ich motiviert?

Die Motivation kommt in der Regel vor allem durch die Erfolge und ein verbessertes Körper- und Lebensgefühl. Diese Dinge stellen sich natürlich nicht von heute auf morgen ein, sodass vor allem die ersten Wochen und Monate zäh sein können.

In dieser Zeit werde ich mich nicht nur darum bemühen, das Training kurzweilig und abwechslungsreich zu gestalten, sondern dir auch dabei helfen, die kleinen Fortschritte zu sehen, die es sehr wohl schon geben wird.

Das Wichtigste ist es, nicht mehr stehenzubleiben, wenn man einmal angefangen hat. Irgendwann wird das regelmäßige Training zu einem festen, unverzichtbaren und hoffentlich auch geliebten Teil des eigenen Lebens. Und wenn die Gewohnheit einmal da ist, musst du dich auch nicht mehr mühsam motivieren. Du machst einfach.

Bietest du auch Online Coaching an?

Ein Online Coaching ist durchaus möglich. Sprich mich gerne darauf an, wenn Bedarf besteht.

Bietest du spezielle Programme für Senioren an?

Selbstverständlich. Man kann in jedem Alter an seiner Fitness arbeiten und sich körperlich betätigen.

Wie erstellst du die individuellen Trainingspläne?

Mein Trainingsplan für dich berücksichtigt neben gängigen Methoden und Vorgaben möglichst viele individuelle Faktoren. Dazu gehören Dinge wie Alter, Geschlecht, Vorerfahrungen, Verletzungen und Krankheiten, Regenerationsmöglichkeiten, andere sportliche Aktivitäten, Vorlieben, Ernährung u. dgl. m.

Es an dieser Stelle wichtig zu betonen, dass ein Trainingsplan keine statische Sache ist. Man fängt mit einem ersten Plan an und verändert den Plan dann aufgrund der Fortschritte und gewonnenen Erkenntnisse fortlaufend – mal stärker, mal nur minimal. Am Ende ist ein Trainingsplan nie Selbstzweck, sondern immer nur ein Vehikel. Und manchmal ist es ganz im Sinne von Sokrates sogar am effektivsten, auf einen Plan zu verzichten: Ich plane, dass ich nichts plane sozusagen.

Was unterscheidet sich dein Trainingsansatz von dem anderer Trainer?

Auf der Seite zu meinem Konzept gehe ich auf diese Frage ein. Zudem kann ich sagen: Ich bin selbst seit 25 Jahren Fitness-Sportler, habe viel ausprobiert (auch im Rahmen des Trainings in Sportvereinen) und verfolge die Fitness-Szene sehr genau. Darüber hinaus habe ich ein sehr umfangreiches theoretisches Wissen. Durch diese Dinge kann ich gut einschätzen, welche Ansätze und Methoden sinnvoll sind, und wo nur eine neue Sau durchs Dorf gejagt wird.

Generell setze ich beim Training vor allem auf etablierte Grundübungen, die von Leistungssportlern und Profis über alle Sportarten hinweg schon seit Jahrzehnten trainiert werden ­– weil sie funktionieren. Die Liste der Vorteile dieser „Königsübungen“ ist lang:

  • Sie trainieren mehrere große Muskelgruppen auf einmal.
  • Bei ihrer Ausführung werden auch der Rumpf und die kleinen, stabilisierenden Muskeln trainiert.
  • Durch den Einsatz vieler großer Muskelgruppen wird viel Energie verbrannt und ein günstiges Hormonmilieu erzeugt.
  • Sie trainieren auch das Herz-Kreislauf-System.
  • Sie schulen die Koordination.
  • Die Bewegungsmuster sind funktional und werden in praktisch allen Sportarten angewandt.
  • Die Übungen sind klar definiert und vereinheitlicht, sodass sie eine sehr transparantes Bild der Leistungsfähigkeit erlauben.
  • Sie können teilweise als Wettkampfsport und im Verein betrieben werden.

Letztlich zeichnet mein Training noch ein konsequenter Fokus auf Kraftsteigerung aus. Wer seine Maximalkraft steigert, verbessert indirekt auch seine Ausdauer (in Maßen). Darüber hinaus führt ein Zugewinn an Kraft unweigerlich auch zu einem Aufbau von Muskulatur sowie zu einer verbesserten Haltung und eventuell auch zur Verringerung von Schmerzen.

Welche Arten von Fitnessgeräten werde ich während meiner Trainingssitzungen verwenden?

Kann ich als Gruppe trainieren oder sind alle Sitzungen privat?

Ein Gruppentraining steht der Idee des Personal Trainings entgegen, schließlich geht es darum, sich voll auf die Ziele und Bedürfnisse einer einzelnen Person einzustellen und diese so eng wie möglich zu begleiten.

Denkbar sind Kleingruppen mit bis maximal fünf, besser zwei oder drei Personen. Solche Gruppen ergeben indes nur dann Sinn, wenn alle Mitglieder sehr ähnliche Ziele, Trainingspläne und Niveaus haben.

Bietest du spezielle Programme für Gewichtsabnahme?

Ja, sollte eines der Trainingsziele das Abnehmen sein, so stelle ich selbstverständlich einen Trainings- und Ernährungsplan zusammen, der dieses Ziel Wirklichkeit werden lässt.

Wie oft sollte ich meine Trainingsroutine ändern?

Wie oft sich dein Trainingsplan ändert, hängt von vielen individuellen Faktoren ab, etwa deinem Ausgangsniveau, deinem Einsatz, deiner Ernährung oder deiner genetischen Veranlagung.

Bist du Einsteiger in Sachen Fitness-Training, werden sich deine Pläne relativ häufig ändern, denn am Anfang geht es in der Regel zügig voran mit Fortschritten, vor allem in Sachen Kraftaufbau. Später wird es dann schwieriger, das nächste Niveau zu erklimmen.

Aber keine Sorge, dein Training wird auch ohne ständige Änderungen im Plan konstant herausfordernd sein. Das liegt am Prinzip des sog. „Progressive Overloads“, welches in jedem seriösen Trainingsplans berücksichtigt ist: Es besagt, dass man den Organismus stets aufs Neue gezielt und in Maßen überfordern muss, um Anpassungsreaktionen wie Muskelaufbau oder gesteigerte Ausdauer zu erzeugen.

Man spricht hier auch von einer „Reizschwelle“, die im Training überschritten werden muss, damit es etwas bringt. Und da deine Leistungsfähigkeit mit der Zeit ansteigt, so steigt auch die Schwelle an. Heißt: Die Gewichte werden subjektiv eigentlich immer gleich schwer bleiben, Läufe und andere Ausdauerübungen bleiben unbequem.

Was ist, wenn ich spezielle Fitness-Ziele habe, wie z.B. für einen Marathon zu trainieren?

Wenn ein Klient bereits mit konkreten Fitness-Zielen zu einem Personal Trainer kommt, so ist das für diesen der Best Case. Vage Ziele sind viel schwerer in einen Trainingsplan zu übersetze als genaue Angaben wie: „Ich möchte in einem Jahr einen Marathon laufen.“

Wenn du schon ganz genau weißt, wo du hin willst, dann werde ich mir eingangs gemeinsam mit dir anschauen, ob dein Ziel realistisch ist und ob ich der richtige Coach für dich bin. Wenn beides zutrifft, geht es sofort an die Arbeit.

Wie gehst du mit Trainingsplateaus um?

Im Falle von Trainingsplateaus, die früher oder später zwangsläufig auftreten, wende ich etablierten Techniken aus dem (Spitzen)Sport an. Dabei ist ein wenig Experimentiergeist durchaus im Sinne der Sache, schließlich weiß man anfangs nicht, wieso sich ein Plateau nicht überwinden lässt.

Ganz im Sinne eines Philosophen kann man nur direkt sagen: Es wird entweder zu viel oder zu wenig trainiert, denn das aktuelle Maß führt ja offensichtlich nicht weiter. Je nachdem, was wahrscheinlicher ist – bei zwei Trainings die Woche à 45 Minuten ist ein Übertraining beispielsweise unwahrscheinlich – beginnen wir dann mit dem Trouble Shooting und machen damit so lang weiter wie nötig.

Bist du auch Mental Coaching und bietest als solcher Unterstützung bei der Zielerreichung?

Ein Personaler Trainer, der nicht bei der Zielerreichung hilft, ist keiner. Der ganze Daseinszweck eines exklusiv gebuchten Trainers ist es, dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.

Aber ich bin auch so ehrlich zu sagen, dass das Mental Coaching im Amateurbereich, in dem wir uns bewegen, seine Grenzen hat. Natürlich helfe ich dir über Durchstrecken und Leistungstiefs hinweg, aber du solltest am Anfang eine hohe Grundmotivation mitbringen, wenn du zu mir kommst. Deine Ziele sind deine Ziele, und wenn du merkst, dass du im Grunde gar nicht hinter ihnen stehst, dann sind sie falsch gesteckt.

Bist du hingegen im Gegenteil wirklich von deinen Zielen überzeugt, aber es zeigen sich für Außenstehende massive theoretische oder praktische Schwierigkeit in Sachen Machbarkeit, dann ist wahrscheinlich ein professioneller Therapeut die bessere Adresse für dich.

Fazit: Solange sich deine Tiefs im alltäglichen Rahmen bewegen, bin ich natürlich auch dein Mental Coach. Sollte das Trainings selbst für deinen Frust verantwortlich sein, sprich mich bitte sofort an, damit wir es anpassen können.

Wie sieht dein eigenes Training aus?

Aktuell bin ich dabei, rund zehn Kilo abzunehmen, die ich seit der Corona-Zeit angesetzt habe. Dafür zähle ich Kalorien (Ziel: ein Defizit von 500 kcal pro Tag) und absolviere ein paar Cardio-Trainings mit dem Fahrrad bzw. Ergometer pro Woche. Auf dem Ergometer gestalte ich die Trainings mit 45 Minuten eher kurz, dafür aber intensiv, auf dem Fahrrad sind die Einheiten etwas länger (mind. 1,5 Stunden), dafür aber etwas weniger intensiv.

Neben diesem Programm läuft mein „normales“ Krafttraining mindestens zwei Mal pro Woche. Durch eine Reihe chronischer (und immer wieder akuter) Verletzungen bin ich leider eingeschränkt, was die Übungsauswahl und Intensität anbelangt, aber ich versuche so gut wie möglich um diese Einschränkungen herumzutrainieren und die Defizite abzufangen. So ist beispielsweise Beintraining mit Gewichten momentan für mich nicht möglich, also versuche ich durch das Fahrradfahren Wachstumsreize zu setzen und meine Kraft zu steigern.

Grundsätzlich bin ich ein Befürworter von Ganzkörpertrainingsplänen, da sie sich in meinen Augen am besten in das Lebens eines erwachsenen Arbeitnehmers einfügen. Ist man mal an einem oder zwei Tagen verhindert, kann man die Trainings ganz einfach nach vorne oder hinten schieben bzw. ausfallen lassen, ohne dass der Plan grundsätzlich durcheinander gerät.

Bei Split-Plänen ist das schwieriger, denn hier haben bestimmte Muskelgruppen relativ fixe Tage, sprich man hat weniger Spielraum bei der Umsetzung des Planes und ein ausgefallenes Training kann einem schnell Kopfzerbrechen bereiten, weil entweder alles verrutscht oder weil man eine Muskelgruppe ganz hat ausfallen lassen.

Nichtsdestoweniger habe ich kürzlich auf einen Zweier-Split-Plan umgestellt, da ich gemerkt habe, dass mein Training mit über 1,5 Stunden zu lang wird.

Beim Training selbst trainiere ich momentan teils im Maximalkraftbereich von 1 bis 5 Wiederholungen und teils im klassischen Hypertrophiebereich von 10 bis 15 Wiederholungen. Zudem mische ich Freihantel-, Body-Weight- und Maschinenübungen.

Meine aktuellen Ziele beim Krafttraining ergeben sich aus dem Mix der Übungen: So nehme ich beispielsweise gerade noch einmal meinen 20 Jahre alten „Personal Record“ im Bankdrücken in Angriff oder ich möchte auf mehr als acht saubere Klimmzüge aus dem Hang kommen. Darüber hinaus sind meine Ziele optischer Natur, sprich ich arbeite schlichtweg auf eine athletischere Figur hin.

Bietest du auch Rehabilitationsübungen nach Verletzungen an?

Als lizenzierter Medizinischer Fitnesstrainer kann ich dir nach Krankheiten oder Verletzungen helfen, wieder fit zu werden. Allerdings sollte deine Rehabilitation schon soweit fortgeschritten, dass du von deinen Ärzten und Physiotherapeuten das Go für leichte sportliche Betätigung bekommen hast.

Kann ich mein bereits fix gebuchtes Training wieder kündigen?

Bevor wir mit dem Training beginnen, unterschreibst du einen verbindlichen Auftrag, der die Kosten und die von mir zu erbringenden Leistungen enthält. Dieser Auftrag ist ein verbindlicher Vertrag und kann nicht grundlos wieder „gekündigt“ werden. Im Fall, dass du ein bereits gebuchtes Training aus irgendwelchen Gründen nicht mehr wahrnehmen kannst oder möchtest, wird eine im Zuge der Beauftragung festgelegte Ausfallgebühr fällig.

Was sind die am häufigsten gemachten Fehler, die Neulinge machen und wie kann ich diese vermeiden?

Hierauf möchte ich mit einer kleinen Geschichte antworten. Ich kannte einmal ein Pärchen, das relativ stark übergewichtig war und sich alles andere als gesund ernährt hat. Irgendwann haben sie eine Diät begonnen. Während dieser Zeit war ich mal bei ihnen eingeladen und wir haben gemeinsam etwas gekocht. Ich sollte den Salat machen und wollte dafür eine Dose Mais öffnen. „Nein, bitte keinen Mais!“, haben sie da gerufen, „Der hat zu viel Zucker!“ Da habe ich mir gedacht: „Der Zucker im Mais war nie euer Problem und wird das auch nie sein.“

Was will ich mit dieser Geschichte sagen? Dass es in meinen Augen der größte Fehler ist, mit einer Ganz-oder-gar-nicht-Haltung ans Werk zu gehen: Erst haben meine Freunde überhaupt nicht auf ihre Ernährung geachtet, dann haben sie plötzlich jeglichen Zucker vermeiden wollen. Natürlich war das nicht nachhaltig und bald war alles beim Alten.

Anstatt direkt nach Perfektion zu streben und penibel zu werden, sollte man zunächst einmal lernen, die Kernpunkte zu identifizieren und abzuhaken. Das lässt einem Spielraum und nimmt den Druck. Wer zum Beispiel ein aktives Leben führt, regelmäßig Sport macht und bei den Hauptmahlzeit auf eine gesunde Zusammensetzung achtet, der kann bedenkenlos auch mal ein Eis essen oder ein, zwei Bier trinken, ohne das alles ins Wanken gerät.

Beim Training ist es genauso: Gerade heutzutage, wo viele Menschen mit der Vermittlung von „Wissen“ Aufmerksamkeit und Umsatz erzeugen wollen, wird jeder noch so unbedeutende Nebenaspekt in Sachen Training unter die Lupe genommen und seziert. Die „Erkenntnisse“ werden dann sensationsheischend als „Hack“ oder „entscheidender Schlüssel zum Erfolg“ vermarktet.

In den allermeisten Fällen ist das Bauernfängerei. Man kommt im Training weiter, wenn man die seit Ewigkeiten bekannten Hauptprinzipien kennt und umsetzt. Es geht auch hier nicht darum einen bestimmten Punkt der Perfektion zu erreichen, sondern darum, möglichst konstant und konsequent ungefähr in die richtige Richtung zu segeln.

Wie motiviert der Trainer Klienten, die Schwierigkeiten haben, dranzubleiben?

Wie bildest du dich weiter?

Ich bilde mich vor allem online weiter. Ich schaue Tutorials, folge Diskussionen und beschäftige mich mit aktuellen Trends. Sollte es nötig sein, für einen Klienten bzw. Trainingsplan mein Wissen grundsätzlich und tiefgehend zu erweitern, dann greife ich auf Fachliteratur zurück. Ist der Bedarf wiederkehrend, besuche ich Workshops oder Weiterbildungskurse.

Welche Sportbekleidung wird für das Training empfohlen?

Die Kleidung richtet sich nach der Art des Training. Ich werde dir vor Beginn des Trainings Tipps geben und dir sagen, was für eine Art von Kleidung am praktischsten ist.

Wie kann ich Feedback zu den Trainingssitzungen geben?

Ich werde dich nach jedem Training fragen, wie es dir gefallen hat und ob du Anpassungswünsche hast. Natürlich kannst du darüber hinaus auch proaktiv Feedback geben und Vorschläge machen, am liebsten persönlich im Dialog ­­­– wir sind ja bei Sokrates Training 😉